Design-Editor: Schriften

Inhaltsbereich

Hier verwaltest du die Schriftarten deines Shops. In den Basis-Einstellungen kannst du vorhandene Schriften austauschen oder eigene Schriftfamilien hochladen.

Schriften, die bereits aktiv in deinem Styling verwendet werden, können nicht gelöscht, aber jederzeit ersetzt werden. Nutze dafür den orangen Button neben der jeweiligen Schriftart.

Falls du eigene Schriftfamilien hochladen oder bearbeiten möchtest, kannst du dies im Bereich „Hochgeladene verwalten“ tun. Achte darauf, dass du ein online-fähiges Schriftformat wählst (TTF, OTF, WOFF, WOFF2). Dann kannst du Schriften im hinzufügen und anpassen.

Screenshot einer Schriftartenverwaltung mit den Schriftarten Mulish, Bad Script und Open Sans, sowie einer Option zum Hochladen und Verwalten von Schriftarten.

Im Gegensatz zu Farben müssen Schriften nicht vorab festgelegt werden. Sie lassen sich direkt in den Styling-Einstellungen über das Feld „Schriftart“ auswählen. Mit „Neue Schriftart hinzufügen“ kannst du weitere Schriften einfügen, die dann automatisch in den Basis-Einstellungen erscheinen.

Screenshot eines Textbearbeitungsprogramms mit einer Schriftarten-Auswahl, die Schriftarten wie Mulish, Open Sans, Source Sans Pro, Quickpen und Hello Paris Serif zeigt. Die aktuelle Auswahl ist Source Sans Pro.

Eigene Schriftfamilie hochladen

Wenn du eine eigene Schriftart hinzufügst, gib zunächst den Namen der Schriftfamilie an und wähle die passende Schriftkategorie. Drei Schriftkategorieren stehen dir zur Auswahl:

  • Sans-Serif: Diese Schriften sind serifenlos, also ohne Verzierungen, und wirken modern, klar und gut lesbar (z. B. Arial).
  • Serif: Diese Schriften haben kleine Verzierungen oder „Füßchen“ an den Buchstabenenden und wirken klassisch sowie elegant (z. B. Times New Roman).
  • Mono: Diese Schriften haben für alle Zeichen die gleiche Breite und werden oft für Code oder technische Inhalte verwendet (z. B. Courier New).
Screenshot der Schriftfamilie-Einstellungen in einer Designsoftware mit dem Namen 'Unit Pro', der Schriftkategorie 'Sans-Serif' und den Schriftenstilen 300 (Light) und 100 (Thin, Hairline).

Bei den Schriftschnitten lädst du deine Schriften nun hoch. Verwendest du mehrere Varianten einer Schrift (z.B. fett und kursiv), musst du für jede Variante bzw. jeden Style eine eigene Datei bereitstellen. 

Die Stärke bestimmt, wie dick oder dünn die Schrift dargestellt wird. Sie wird über Zahlenwerte festgelegt, wobei du in den Klammern eine Orientierungshilfe zur jeweiligen Stärke findest.

Die Art gibt an, ob die Schrift normal oder kursiv ist..

Chatbot